335 Treffer
—
zeige 151 bis 175:
|
|
|
|
|
|
Fürstenempfänge in Zweibrücken. Aus d. Verwaltungstätigkeit d. Stadtrates 1661-1714.
|
Müller, Josef |
1937 |
|
|
Der letzte Riese gestürzt. Die Geschichte d. Zweibr. Allee.
|
Drumm, Ernst / 1897-1954 |
1937 |
|
|
Der Zweibrücker Friedhof.
|
Pöhlmann, Karl / 1863-1947 |
1937 |
|
|
Ein alter Zweibrücker Kalender.
|
Zink, Ernst H. |
1937 |
|
|
Zweibrückens Viehmärkte.
|
Drumm, Ernst / 1897-1954 |
1937 |
|
|
Die Torfstecherei zu Maudach
|
Kreuter, Karl / 1876-1965 |
1937 |
|
|
Oppau im Polnischen Thronfolgekrieg (1733-1735)
|
Braun, Karl Otto / 1873-1953 |
1937 |
|
|
Die Fruchthalle in Kaiserslautern.
|
Weinkauff, Ludwig |
1937 |
|
|
Geschichte in Straßennamen. Straßenbezeichnungen von Kaiserslautern.
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1937 |
|
|
Kaiserslautern und die Kaisersage. 1537-1937.
|
Becker, Albert / 1879-1957 |
1937 |
|
|
Das Eidbuch und Zunftbuch der (Kaiserslauterer) Bäcker und Müller.
|
|
1937 |
|
|
Das Weindorf Kallstadt berichtet aus seinen Urkunden
|
Sauer, Heinrich Maria |
1937 |
|
|
Kandels Geschichte in festlicher Schau
|
Lutz, Karl / 1896-1982 |
1937 |
|
|
Kaplaneihof [Geschichtliches].
|
Vogelsgesang, ... |
1937 |
|
|
Von den Schätzen des Karlsberges. Wohin sind d. ungeheuren Werte gekommen?
|
Kloevekorn, Fritz |
1937 |
|
|
Ein Stein erzählt Geschichte. Der Maximilianstein bei Kindsbach wird versetzt.
|
Kaul, Franz |
1937 |
|
|
Warum Hilschwasser? Einige Deutungen wie der Name entstand [Edenkoben].
|
|
1937 |
|
|
Eisenberg in der Pfalz, seine kirchliche Geschichte, seine Kirchen und kirchlichen Gebäude.
|
Krebs, W. |
1937 |
|
|
Die älteste Mühle im Bommerbachtal [Sprengen]
|
Honecker, ... |
1937 |
|
|
Sagen um Ensdorf.
|
Schuler, Ludwig |
1937 |
|
|
Die Viehzucht in Ensdorf [Geschichtliches].
|
Schuler, Ludwig |
1937 |
|
|
Barock in einem Dorf. Histor. Gang durch Roschbach.
|
|
1937 |
|
|
Der Saarbrücker Schandpfahl.
|
Schumann, Karl |
1937 |
|
|
Bannbuch Saarbrücken von 1737.
|
Schmidt, Theo |
1937 |
|
|
Bann Malstatt-Burbach.
|
Schmidt, Theo |
1937 |
|