|
|
|
|
|
|
Die Zweibrücker Stadtmauer.
|
Pöhlmann, Karl / 1863-1947 |
1943 |
|
|
Das ehemalige Herzogsschloß in Zweibrücken.
|
Pöhlmann, Karl |
1941 |
|
|
Der Wittelsbacher Brunnen in Zweibrücken. Zu seiner Versetzung auf den Mannlichplatz.
|
Drumm, Ernst / 1897-1954 |
1939 |
|
|
Der Zweibrücker "Blaue Turm". Woher stammt sein Name?
|
Pöhlmann, Karl / 1863-1947 |
1939 |
|
|
Aus der Zweibrücker Baugeschichte : Dichtung und Wahrheit um den Polenkönig Stanislaus Leszczynski
|
Baumann, Kurt / 1909-1983 |
1937 |
|
|
Zweibrückens älteste Häuser.
|
Pöhlmann, Karl / 1863-1947 |
1937 |
|
|
Zeugnisse Goethes zur Zweibrücker Baugeschichte
|
Becker, Albert / 1879-1957 |
1931 |
|
|
Erinnerungen an Tschifflick und Gräfinthal.
|
Becker, Hermann Joseph / 1884- |
1928 |
|
|
Tschiflik.
|
Schmidt, ... |
1927 |
|
|
Das 18. Jahrhundert in der Baugeschichte der Stadt Zweibrücken
|
Hussong, Hermann / 1881-1960 |
1927 |
|
|
Wer macht den Zweibrücker Schatzgräber? [Vergrabene Inneneinrichtung des Schlosses.]
|
Becker, Albert / 1879-1957 |
1927 |
|
|
Das Dingler'sche Haus am Goetheplatz. <Aus d. Geschichte e. Zweibrücker Rathauses.>
|
|
|
|
|
Schweden und die Karlskirche. (Zweibrücken)
|
Wölbing, Hans / 1899-1980 |
|
|
|
Zweibrücker Theatergeschichte.
|
Burghardt, Paul / 1902-1978 |
|
|