|
|
|
|
|
|
Denkfabrik und Initialzünder : 75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in der Pfalz
|
Setzepfand, Elke |
2013 |
|
|
Zweinutzungstypen halten die Hintertür offen : LSV Wintertriticale und Winterroggen zur GPS-Nutzung
|
Lang, Otto; Thielen, Sebastian |
2013 |
|
|
Steigendes Interesse an frühen Sorten : LSV frühe Winterweizen-Sorten Rheinland-Pfalz 2013
|
Hoffmann, Ferdinand; Anderl, Albert; Goetz, Marko |
2013 |
|
|
Depot-Stickstoffdüngung in Kartoffeln senkt Verluste : Düngeeffizienz-Vergleich bei Standard- und Injektionsverfahren
|
Beck, Werner |
2013 |
|
|
Energie-Mais: Die Konkurrenz schläft nicht : Dauerkulturen zur Biomasseproduktion im Versuch
|
Lang, Otto; Thielen, Sebastian; Armbruster, Martin |
2013 |
|
|
Andernach, die essbare Stadt : kleine Idee wird großer Erfolg
|
Maurer, Christoph |
2013 |
|
|
Grumbeer-Glück : weltweit gibt es über 5000 Kartoffelsorten ... welche davon ihre Lieblingsknollen sind, verraten Landwirte aus dem Rhein-Pfalz-Kreis ...
|
Willeke, Britta |
2013 |
|
|
Mutterstadt: Handelszentrum für Gemüse
|
Schmitz-Veltin, Stefanie / 1977-; Schmitz-Veltin, Ansgar / 1976- |
2013 |
|
|
Terroirprodukt mit Bodenhaftung : Pfälzer Grumbeere
|
|
2013 |
|
|
Nachhaltigkeit im Pfälzer Gemüsebau : Tagungsbericht vom 32. Pfälzer Gemüsebautag am 29. November 2013
|
Ziegler, Joachim; Pfälzer Gemüsebautag (32 : 2013 : Neustadt an der Weinstraße); Verein Ehemaliger Gartenbauschüler (Neustadt an der Weinstraße; Schifferstadt) |
2013 |
|
|
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
| 1. Auflage: 4.000 Expl. |
Rheinland-Pfalz. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten |
2013 |
|
|
Boden-Biodiversität, Kohlenstoff-Sequestrierungspotenzial und Energie- und Treibhausgasbilanzen von Energiepflanzen-Anbausystemen sowie Handlungsempfehlungen für die gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung
|
Felten, Daniel |
2013 |
|
|
Ein Stück pfälzischer Identität : zur Geschichte der Zuckerrübe in unserem Land
|
Wünschel, Hans-Jürgen / 1947- |
2013 |
|
|
Der knallrote Kartoffel-Koloss : Reportage
|
Willeke, Britta |
2013 |
|
|
Schlechtere Qualitäten und hohe Ertragseinbußen : Landessortenversuche Silomais 2012
|
Lang, Otto; Anderl, Albert; Goetz, Marko |
2013 |
|
|
Maissilagen 2012 enttäuschten in RLP : Energiegehalte der Maissilagen auf dem Niveau einer guten Grassilage
|
Köppchen, Birgit; Margraff, Josef |
2013 |
|
|
Sommerweizen - der kleine Bruder legte mächtig zu : Landessortenversuche Sommerweizen 2012
|
Hoffmann, Ferdinand; Anderl, Albert; Goetz, Marko |
2013 |
|
|
Einheitliche Sortenstrategie stärkt die Marktposition : Ergebnisse aus den Landessortenversuchen 2010 bis 2012, Sommerdurum
|
Hartmann, Gerhard; Münzing, Klaus |
2013 |
|
|
Erbsen, Bohnen und Soja zur Eiweißversorgung nutzen : Ergebnisse der Landessortenversuche Körnerleguminosen 2012
|
Anderl, Albert; Götz, Marko |
2013 |
|
|
Die Witterung machte gute Hafererträge möglich : Landessortenversuche Sommerhafer 2012
|
Hoffmann, Ferdinand; Anderl, Albert; Götz, Marko |
2013 |
|
|
Optimale Düngung für opimalen Erfolg : N-Düngungsversuche zu Winterraps
|
Weimar, Stefan |
2013 |
|
|
Energiegetreide ist durch späte Saat gesünder : Pflanzenschutzintensität in der Biomasseproduktion
|
Lang, Otto; Thielen, Sebastian |
2013 |
|
|
"Die Maisaussaat beginnt im Herbst" : neue Energiepflanzen und Untersaaten gesucht
|
Brammert-Schröder, Imke |
2013 |
|
|
Raps und Weizen sind die Säulen der Fruchtfolge : Aufwand und Ertrag der Ackerfrüchte in einer Mittelgebirgslage
|
Zilles, Peter |
2013 |
|
|
Einige Lehrsätze sind durchaus zu hinterfragen : die Bearbeitung wirkt auch auf die Bodenchemie
|
Armbruster, Martin; Picone, Sabrina; Wiesler, Franz |
2013 |
|