324 Treffer — zeige 76 bis 100:

Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland in der Zeit der Salier und Staufer Widera, Bruno 1976

Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas Schlesinger, Walter 1975

Le conduit entre la Meuse, la Moselle, la Sarre et le Rhin (à propos d'un acte de 1355) Craecker-Dussart, Christiane de 1975

Graf Otto von Solms-Hungen und die Gründung der Stadt Mannheim Press, Volker / 1939-1993 1975

Der Canossagang von 1077. Wirkungen u. Wirklichkeit Zimmermann, Harald 1975

900 Jahre Staufenkloster St. Walburg im Heiligen Forst. Grabstätte der Eltern von Kaiser Barbarossa. Unold, Karl 1974

Frühmittelalterlicher kirchlicher Fernbesitz im Linksrheinischen zwischen elsässischer Lauter und Nahe Debus, Karl Heinz 1973

Das Kreuz der Deutschen Ordensritter im Kreise Kaiserslautern. H., F. 1972

Marktrechtfamilie und Kaufmannsfriede in ottonisch-salischer Zeit Metz, Wolfgang / 1919-1992 1972

Erläuterter Katalog der deutschen Flußgold-Gepräge. (Mit 117 Abb.) Kirchheimer, Franz 1972

Rheinische Kurfürsten im Gefüge der Reichspolitik des 14. Jahrhunderts Gerlich, Alois / 1925-2010 1971

Die Festigung der pfälzischen Territorialmacht im 14. Jahrhundert. Hans Jänichen zum 60. Geb. In: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Patze. 2 Schaab, Meinrad 1971

Wahl und Umritt Konrads II. Ein didaktischer Entwurf über König und Reich in der Zeit vor dem Investiturstreit Neitzert, Dieter 1970

Beziehungen der oberrheinischen Territorien zum lothringischen Raum im Spätmittelalter Herrmann, Hans-Walter 1970

Landstuhler Land unter Krone und Kreuz: Herrschaft der Staufer und der Deutschherren hinterließen ihre Spuren Schneider, E. 1970

Kanzlei und Kanzleipersonal König Ruprechts Moraw, Peter 1969

Königtum, rheinische Kurfürsten und Grafen in der Zeit Albrechts I. von Habsburg. Gerlich, Alois / 1925-2010 1969

Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Hrsg. von Michael Wittmann. Neudr. der Ausg. München 1857-1861. Abt. 1-2. 1969

Heinrich II. und Konrad II. Die Umprägung des Geschichtsbildes durch die Kirchenreform des 11. Jh. Mit e. Nachw. zum Neudr. | 2. Aufl. Schieffer, Theodor 1969

Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294. Mit einer Einl. von Hans Rall über "Die Urkunde der Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein als verfassungsgeschichtliche Aussage". Hofmann, Siegfried 1967

Die Verpfandung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter, [u.a. Annweiler, Germersheim, Kaiserslautern, Landau, Speyer] Klafki, Eberhard 1967

Austrasische Adelsherrschaft des 8. Jahrhunderts. Mittelrheinische Grundherren in Ostfranken, Thüringen und Hessen Metz, Wolfgang / 1919-1992 1967

Die Hofkapelle der deutschen Könige. T. 2. Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche Fleckenstein, Jos. 1966

Der Anteil fränkischen Königsgutes am Besitz des Klosters Weißenburg und die Stellung des Klosters Weißenburg zum karolingischen Königtum Schäfer, Alfons 1966

Zur Geschichte der Wild- und Rheingrafen Dotzauer, Winfried / 1936-2016 1966

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...